Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Stochastik — Inhaltsverzeichnis
Hauptseite

Einführung in die Stochastik — Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Mengenlehre
Grundbegriffe der Mengenlehre

Einführung in die Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Konzept der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen beschäftigt. Eine Menge ist eine Sammlung von wohlunterschiedenen Objekten, die als Elemente der Menge bezeichnet werden. Diese Elemente können alles Mögliche sein: Zahlen, Buchstaben, Menschen, andere Mengen usw. Die Menge selbst wird durch geschweifte Klammern dargestellt, wobei die Elemente innerhalb dieser Klammern aufgeführt werden. Zum Beispiel ist {1, 2, 3} eine Menge, deren Elemente die Zahlen 1, 2 und 3 sind.

Grundbegriffe der Mengenlehre

  1. Elemente und Mengen: Ein Element $a$ gehört zu einer Menge $A$, wenn $a$ in der Auflistung der Elemente von $A$ enthalten ist. Dies wird notiert als $a \in A$. Gehört $a$ nicht zur Menge $A$, schreibt man $a \notin A$.

  2. Darstellung von Mengen: Mengen können auf verschiedene Weisen dargestellt werden:

  3. Leere Menge: Die leere Menge ist die Menge ohne Elemente und wird mit $\emptyset$ oder $\{\}$ bezeichnet. Sie ist einzigartig, da jede leere Menge gleich ist.

  4. Mächtigkeit einer Menge: Die Mächtigkeit oder Kardinalität einer Menge ist die Anzahl der Elemente in der Menge. Zum Beispiel hat die Menge $C = \{a, b, c\}$ die Mächtigkeit 3.

Mengenoperationen

  1. Vereinigung (Union): Die Vereinigung zweier Mengen $A$ und $B$, geschrieben als $A \cup B$, ist die Menge aller Elemente, die in $A$, in $B$ oder in beiden enthalten sind. Zum Beispiel, wenn $A = \{1, 2\}$ und $B = \{2, 3\}$, dann ist $A \cup B = \{1, 2, 3\}$.

  2. Durchschnitt (Intersection): Der Durchschnitt zweier Mengen $A$ und $B$, geschrieben als $A \cap B$, ist die Menge aller Elemente, die sowohl in $A$ als auch in $B$ enthalten sind. Im obigen Beispiel ist $A \cap B = \{2\}$.

  3. Differenz (Difference): Die Differenz der Mengen $A$ und $B$, geschrieben als $A \setminus B$, ist die Menge aller Elemente, die in $A$, aber nicht in $B$ enthalten sind. Im obigen Beispiel ist $A \setminus B = \{1\}$.

  4. Komplement (Complement): Das Komplement einer Menge $A$ in Bezug auf eine Grundmenge $U$ ist die Menge aller Elemente in $U$, die nicht in $A$ enthalten sind. Dies wird als $A^{c}$ oder $\overline{A}$ notiert.

Potenzmenge und Kartesisches Produkt

  1. Potenzmenge: Die Potenzmenge einer Menge $A$, notiert als $P(A)$ oder $2^{A}$, ist die Menge aller Teilmengen von $A$. Zum Beispiel, wenn $A = \{1, 2\}$, dann ist $P(A) = \{\emptyset, \{1\}, \{2\}, \{1, 2\}\}$.

  2. Kartesisches Produkt: Das kartesische Produkt zweier Mengen $A$ und $B$, geschrieben als $A \times B$, ist die Menge aller geordneten Paare $(a, b)$, wobei $a \in A$ und $b \in B$. Zum Beispiel, wenn $A = \{1, 2\}$ und $B = \{x, y\}$, dann ist $A \times B = \{(1, x), (1, y), (2, x), (2, y)\}$.


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz