Was sind Variablen und Gleichungen?
Lösen von einfachen Gleichungen
Anwendungen von Gleichungen

Lösen von einfachen Gleichungen

Lösen von einfachen Gleichungen mit einer Unbekannten:

Wenn wir über Gleichungen sprechen, denk an sie wie eine Art Gleichgewicht. Eine Gleichung sagt uns, dass zwei Dinge gleich sind. Zum Beispiel: 2 + x = 5. Hier ist x das, was wir herausfinden wollen. Um das herauszufinden, müssen wir das Gleichgewicht halten, indem wir beide Seiten der Gleichung gleich behandeln.

  1. Umformungen: Wir können die Gleichung verändern, solange wir es auf beiden Seiten gleichzeitig tun. Wenn wir zum Beispiel auf beiden Seiten 2 abziehen, wird die Gleichung zu x = 3.

  2. Äquivalenzumformungen: Das sind wie magische Schritte, die uns helfen, die Gleichung zu lösen. Wir können das gleiche tun, was wir wollen, solange wir es auf beiden Seiten der Gleichung tun. Also können wir z.B. durch 3 teilen, um x zu bekommen: x = 5 / 2.

Lösen von einfachen Gleichungen mit mehreren Unbekannten:

Wenn es mehrere Unbekannte gibt, ist es etwas komplizierter, aber immer noch machbar! Denk an jedes "x" oder "y" wie ein Geheimnis, das wir herausfinden müssen.

  1. Umformungen: Wir können die Gleichung bearbeiten, um die Unbekannten zu isolieren. Wenn wir zum Beispiel haben: 2x + 3 = 7, können wir zuerst 3 subtrahieren, dann durch 2 teilen, um x zu finden.

  2. Äquivalenzumformungen: Wir können die Gleichung so umstellen, dass wir die Unbekannten isolieren. Indem wir äquivalente Operationen auf beiden Seiten der Gleichung durchführen, kommen wir Schritt für Schritt näher zur Lösung.

Lösen von einfachen Gleichungen mit einer Unbekannten:

Wenn Kinder Gleichungen lösen, geht es darum, eine Unbekannte zu finden, die die Gleichung wahr macht. Das können sie, indem sie die Gleichung schrittweise bearbeiten.

  1. Umformungen: Kinder lernen, dass sie beide Seiten der Gleichung gleichzeitig verändern können, um die Unbekannte zu isolieren. Zum Beispiel, in der Gleichung 2 + x = 5, können sie auf beiden Seiten 2 subtrahieren, um x zu isolieren.

  2. Äquivalenzumformungen: Das Konzept der Äquivalenzumformungen ist grundlegend für das Lösen von Gleichungen. Indem Kinder äquivalente Operationen auf beiden Seiten der Gleichung ausführen, nähern sie sich Schritt für Schritt der Lösung an.

Lösen von einfachen Gleichungen mit mehreren Unbekannten:

Bei Gleichungen mit mehreren Unbekannten ist der Ansatz ähnlich wie bei einer Unbekannten. Kinder müssen die Gleichung so umstellen, dass sie die Werte der Unbekannten herausfinden können.

  1. Umformungen: Ähnlich wie bei Gleichungen mit einer Unbekannten können Kinder hier durch geschicktes Umstellen und Anwenden von Umformungen die Gleichung vereinfachen, um die Werte der Unbekannten zu finden.

  2. Äquivalenzumformungen: Kinder lernen, dass sie durch das Anwenden von äquivalenten Umformungen auf beiden Seiten der Gleichung den Wert der Unbekannten ermitteln können. Diese Technik erfordert ein Verständnis für die Beziehung zwischen den Operationen auf beiden Seiten der Gleichung.


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz